Die aktuelle Pisa-Studie zeigt: Nur etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler kann Meinungen von Fakten unterscheiden. Dabei informieren sich die meisten online in sozialen Netzwerken, wo Fake News und Verschwörungstheorien weit verbreitet sind. Lehrkräfte und Schulen bekommen das Problem aktuell nicht in den Griff. Oftmals ist im Unterricht zu wenig Zeit und es fehlen Ressourcen, um Medienkompetenz zu vermitteln. Das berichteten laut einer aktuellen Erhebung des Instituts für Demoskopie Allensbach rund 40 Prozent der befragten Lehrerinnen und Lehrer.
Im Main-Kinzig-Kreis soll sich das ändern, durch das Pilotprojekt des mehrfach ausgezeichneten Journalismus-Startups Buzzard und des Gelnhausener IT-Unternehmens doIT solutions. Buzzard hat eine App entwickelt, die Lehrer:innen und Schüler:innen hilft, Fake News zu enttarnen. In der Buzzard-App werden aktuelle Debatten kompakt abbildet. Sie zeigt Stimmen aus Zeitungen, Zeitschriften und Blogs des ganzen demokratischen Spektrums. Alle verlinkten Medienbeiträge sind journalistisch geprüft und politisch eingeordnet. Das erleichtert Lehrkräften die Unterrichtsvorbereitung zu heiß diskutierten Themen. Im Rahmen des gemeinnützigen Schulprojektes können alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen im Main-Kinzig-Kreis die App kostenlos nutzen.
Zudem gibt das junge ambitionierte Buzzard-Team aus Journalist:innen und Pädagog:innen am 22. September hessischen Lehrkräften einen interaktiven Workshop, um den Einsatz der Buzzard-App im Unterricht zu erproben. Das Projekt wird ermöglicht durch das Engagement der Cyber Security Experten von doIT solutions.
Pressetermin: Veranstaltung am 22. September mit Lehrkräften
Sie kennen die Herausforderungen, die die Mediennutzung Jugendlicher mit sich bringt: Lehrerinnen und Lehrer der zwei Buzzard-Pilotschulen aus dem Main-Kinzig-Kreis. Im neuen Schuljahr werden nicht nur Medienkompetenz-Workshops an ihren Schulen stattfinden, die Debatten-App wird auch in den Unterrichtsalltag einbezogen. Was motiviert Lehrkräfte, an dem Projekt teilzunehmen? Welche Erfahrungen machen sie im Hinblick auf Fake News, Filterblasen und den demokratischen Diskurs in der Schule? Am 22. September treffen bei der Projektvorstellung in Gelnhausen alle Beteiligten zusammen und tauschen sich über Chancen und Schwierigkeiten bei der politischen Medienbildung im Unterricht aus. Dabei wird auch die Buzzard-App, die aktuell an 600 Schulen in elf Bundesländer genutzt wird, vorgestellt.
Ort: Lounge bei doIT solutions, Altenhaßlauer Str. 21, 63571 Gelnhausen
Zeit: 17 - 18.30 Uhr
Durch die Veranstaltung führt das Buzzard-Team, darunter Mit-Gründer Dario Nassal. Anwesend sind Lehrkräfte aus dem Franziskanergymnasium in Großkrotzenburg bei Hanau und aus der Henry-Harnischfeger-Schule (IGS) in Bad Soden-Salmünster. Im Franziskanergymnasium findet am Tag darauf, am 23. September, auch ein Buzzard-Workshop mit Jugendlichen in der Schule statt, dessen Besuch für Pressevertreter:innen nach Absprache ebenfalls möglich ist.
Über Buzzard
Buzzard ist ein mehrfach ausgezeichnetes Journalismus-Startup aus Berlin, das gezielt Impulse für einen gesunden gesellschaftlichen Diskurs geben will.
In der Buzzard-App sind die wichtigsten aktuellen Debatten knapp aufbereitet. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Leser*innen einen Überblick über verschiedene Meinungen und Perspektiven zu Tagesthemen und zeitgeschichtlich wichtigen Diskursen. Alle Inhalte sind geprüft und politisch eingeordnet. Buzzard wird von einem Beirat aus renommierten Journalist*innen begleitet, u.a. Julia Bönisch, ehem. Chefredaktion Süddeutsche Zeitung, Medienjournalist Richard Gutjahr, Christian Lindner, ehem. Chefredaktion Rhein-Zeitung, und dem Medienwissenschaftler Prof. em. Dr. Michael Haller. Zur Methodik von Buzzard: https://www.buzzard.org/methodik
Über das Schulprojekt
Das gemeinnützige Schulprojekt ist 2020 in zunächst sieben Bundesländern gestartet. Finanziert wird das Angebot durch Stiftungen und Sponsoren, die in den jeweiligen Regionen und Landkreisen eine Patenschaft für den Einsatz der Buzzard App an Schulen übernehmen. Zum Schulprojekt: https://www.buzzard.org/schulprojekt
Wenn Sie Lehrkraft an einer weiterführenden Schule im Main-Kinzig-Kreis und interessiert am Schulprojekt sind, melden Sie sich gerne bei uns unter info(at)doit-solutions.de